AMX DAS-MI-0804 Instrukcja Użytkownika Strona 83

  • Pobierz
  • Dodaj do moich podręczników
  • Drukuj
  • Strona
    / 155
  • Spis treści
  • BOOKMARKI
  • Oceniono. / 5. Na podstawie oceny klientów
Przeglądanie stron 82
Empirische Studie 83
__________________________________________________________________________
etabliert haben. Für diesen Teil der Patienten bedeutete das, in der hier
durchgeführten Therapie zunächst lernen zu müssen, vermeintlich hilfreiches Sicher-
heitsverhalten zu unterlassen. Die Therapeutenbegleitung sollte deshalb gerade für
diese Patienten besonders hilfreich sein, da diese explizit darin unterstützt wurden,
Sicherheitsverhalten zu unterlassen. Für die Gruppe der Geringvermeider sollte die
Therapeutenbegleitung hingegen kein Prädiktor für Sicherheitsverhalten bzw.
Therapieergebnis sein.
Nach den in dieser Arbeit durchgeführten Analysen waren weder das Ausmaß der
Vermeidung zu Therapiebeginn noch die Therapeutenbegleitung während der
Expositionen Prädiktoren für Sicherheitsverhalten. Es konnte zudem in den berech-
neten Pfadanalysemodellen kein signifikanter Zusammenhang zwischen dem in den
Expositionssituationen gezeigten Sicherheitsverhalten und dem Therapieergebnis
gezeigt werden.
Die Hypothese, dass Patienten, die zu Therapiebeginn wenig vermieden und vom
Therapeuten in die Expositionen begleitet wurden, weniger Sicherheitsverhalten
zeigen und ein besseres Therapieergebnis haben, konnte somit nicht bestätigt
werden. Bei Patienten, die zu Therapiebeginn viel vermieden, sollte die Therapeu-
tenbegleitung weder ein Prädiktor für Sicherheitsverhalten noch für das Therapieer-
gebnis sein. Für diese Hypothese konnte nur in Verbindung mit Post-Hoc-Power-
analysen eine Wahrscheinlichkeitsaussage getroffen werden. Die Annahme, dass die
Anwesenheit eines Therapeuten keinen Einfluss auf Sicherheitsverhalten bzw.
Therapieergebnis hat, konnte insofern bestätigt werden, als der Therapeut mit hoher
Wahrscheinlichkeit höchstens einen kleinen Effekt auf Sicherheitsverhalten bzw.
Therapieergebnis hat.
Diese Ergebnisse stehen teilweise im Widerspruch zu den eingangs formulierten
Hypothesen, wofür es verschiedene Ursachen gibt.
Das zu Therapiebeginn vorhandene Vermeidungsverhalten wurde mit Hilfe des
Mobilitätsinventars (Ehlers, et al., 1993) erfasst. Es gab jedoch kein objektives Maß
zur Erfassung des vor Therapiebeginn etablierten Sicherheitsverhaltens. Es wurde
nur die logische Schlussfolgerung gezogen, dass bei wenig Konfrontation mit angst-
auslösenden Situationen zu Therapiebeginn (hohe Vermeidung) auch weniger Gele-
genheit bestand, Sicherheitsverhalten zu etablieren und umgekehrt. In Folgestudien
sollte daher unbedingt das bisher gezeigte Sicherheitsverhalten objektiviert werden.
Przeglądanie stron 82
1 2 ... 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 ... 154 155

Komentarze do niniejszej Instrukcji

Brak uwag